Laufende Marktbeobachtung

BF.Quartalsbarometer Q4/2024

Die Erholung des BF.Quartalsbarometers setzt sich im Q4/2024 fort. Das Barometer erreicht einen Wert von -9,89.

Trotz weiterhin verhaltenem Transaktionsgeschehen ist ein vorsichtiger Optimismus bei den Finanzierern zu spüren.

Die Finanzierungsbedingungen werden inzwischen eher als stagnierend oder leicht progressiver gesehen, zusätzlich ist das Neugeschäft weiterhin auf ansteigendem Kurs

Im Q1/2015 war der Barometerwert auf seinem bisherigen Höchststand von 8,11 Punkten, im Q3/2023 wurde der Tiefststand von -20,22 erreicht.

BF.Quartalsbarometer Q4 2024
BF.Quartalsbarometer Q4 2024

Hintergrund der Erhebung

Die Unsicherheiten der Finanzmärkte und die regulatorischen Änderungen haben in den vergangenen Jahren eine deutlich veränderte Kreditvergabepolitik bei der gewerblichen Immobilienfinanzierung mit sich gebracht. Damit hat das Thema Kreditvergabe auch in der Immobilienwirtschaft, den Medien sowie der Politik stark an Bedeutung hinzugewonnen. Das Thema wird wichtig bleiben, gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Volatilität am Finanzierungsmarkt.

Um die notwendige Transparenz und eine optimale fachliche Plattform zu schaffen, wird im Rahmen des BF.Quartalsbarometers die aktuelle Stimmung am Markt für gewerbliche Immobilienfinanzierungen durch die Einschätzungen und Meinungen von Experten der Kreditgeberseite für den Finanzierungsspezialist BF.direkt von bulwiengesa ermittelt. Das BF.Quartalsbarometer führt methodisch das im Jahr 2012 begonnene FAP-Barometer fort.

Auf Basis der beiden Eingangsgrößen – Finanzierungsbasics auf der einen und Markt-Know-how auf der anderen Seite – beantwortet das BF.Quartalsbarometer vierteljährlich:


„Wie ist es derzeit um die Kreditvergabepraxis gewerblicher Immobilienfinanzierer bestellt?“

Im Gegensatz zu anderen Quellen wird hierbei stärker die Meinung ausgewählter Experten der Kreditgeberseite berücksichtigt, um so das spezifische Klima in der Kreditvergabepolitik darzustellen.

Sind Sie Immobilienfinanzierer und möchten am BF.Quartalsbarometer teilnehmen? Gerne nehmen wir Sie auf. Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an tietze@bulwiengesa.de. Wir melden uns dann in Kürze bei Ihnen.

Ansprechpartnerin: 
Nicole Tietze
tietze@bulwiengesa.de
Tel. +49 30 27 87 68 27

Downloads
Dokument

Das könnte Sie auch interessieren

Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.

Es geht aufwärts – im Schneckentempo

Im diesjährigen Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen analysieren wir erneut Wirtschafts-, Büro- und Logistikimmobilien, Corporate Real Estate sowie Hotelimmobilien. Unsere Analysen und daraus abgeleiteten Empfehlungen stützen den vorsichtigen Aufwärtstrend der Branche
>

Berliner Nachhaltigkeitsatlas

Energetische Sanierungen an Wohngebäuden sind in vielen Teilen Berlins überfällig. Die Studie von bulwiengesa für die Berliner Volksbank kombiniert Sanierungsbedarf und soziale Komponenten und schlüsselt die Ergebnisse nach Postleitzahlengebiet auf.
>

Development Monitor: Wo wird was von wem gebaut?

Auf Basis der Daten aus unserem Development Monitor werden die aktuellen Trends auf dem Projektentwicklermarkt beleuchtet und analysiert. Die Assetklasse Büro stand beim aktuellen Webinar im Fokus. Fast 600 Interessierte hatten sich angemeldet. Hier geht es zur Aufzeichnung und Zusammenfassung
>

Interessante Publikationen

Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.

Highstreet Report

Der Highstreet Report 2024 für CT Real Estate Partners beleuchtet erneut die Besatzstrukturen 141 deutscher Highstreets.
>

US Multifamily Monitor 2. Halbjahr 2024

Ein Marktreport von bulwiengesa für GAR German American Realty GmbH
>

9. Marktreport der Initiative Micro-Living

Für den aktuellen Marktbericht wurden bundesweit insgesamt rd. 26.700 Wohneinheiten in 123 Apartmentprojekten ausgewertet.
>