Laufende Marktbeobachtung Initiativen

Marktreport der Initiative Comparables

Die Initiative Comparables gewinnt zunehmend an Marktrelevanz und konnte im Zeitraum 2018 bis 2020 bereits 8 % des gesamten institutionellen Transaktionsvolumens abbilden. Insgesamt bietet die Plattform Zugriff auf über 1.000 Transaktionen mit einem Transaktionsvolumen von über 26 Mrd. Euro. Transaktionen in A-Städten und Büroimmobilien sind die jeweils prägenden Merkmale. Gleichwohl bietet die Initiative Comparables aber auch ein geographisch und über die Assetklassen hinweg sehr breit gestreutes Spektrum an Transaktionen. Damit trägt die Initiative Comparables zur dringend benötigten Markttransparenz bei, ohne die auch ESG-Ziele kaum erreichbar sind.

Das im Rahmen der Initiative Comparables dokumentierte Renditeniveau ist in den A-Städten mit durchschnittlich 3,9 % Bruttoanfangsrendite am niedrigsten und am höchsten in den D-Städten mit im Mittel 6,2 %. Bezogen auf die Klassifizierung der Immobilien waren die Renditen am niedrigsten bei Handelsimmobilien (Ø 3,4 %) und am höchsten bei Industrie-, Produktions- und Logistikimmobilien (Ø 5,9 %).

 

Über die Initiative Comparables

Transparente Transaktionen, das ist das Ziel der Initiative Comparables. Eigene Investitionen oder Verkäufe können durch den besseren Marktabgleich fundierter begründet werden. Das Besondere: Nur Mitglieder haben Zugriff auf die webbasierte Plattform. Abgedeckt werden alle A-, B-, C- und D-Städte, jeweils mit allen Assetklassen.

Diese Transaktions-Datenbank ist die erste auf dem deutschen Markt mit ausschließlich Echtdaten. Für den initialen Aufbau der webbasierten Plattform wurden die An- und Verkaufsdaten aller Mitglieder aus den vergangenen drei Jahren eingespeist. Belastbare Daten liegen damit unter anderem zu Nutzungsart, Objektgröße, -baujahr, Erträgen, Kaufpreisen, Renditen und Transaktionsdatum vor.

Ansprechpartner: 
Felix Embacher
embacher@bulwiengesa.de
Tel. +49 89 23 23 76 22

Das könnte Sie auch interessieren

Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.

Wenig Bewegung am deutschen Immobilienmarkt

Zum elften Mal präsentiert bulwiengesa die umfassende Analyse der deutschen Immobilienmärkte. Die Ergebnisse der diesjährigen 5% Studie zusammen mit ADVANT Beiten zeigen: Der deutsche Immobilienmarkt ist von einer weitgehenden Stagnation geprägt. Parallel dazu gewinnen Nischensegmente an Attraktivität. Der Markt belohnt zunehmend professionelles Asset-Management und Spezialkenntnisse – ein Trend, der die Spreu vom Weizen trennt
>

Comeback statt Krise: Warum der deutsche Einzelhandel wieder wächst

Seit 2018 analysiert bulwiengesa kontinuierlich die Entwicklung der wichtigsten Einzelhandelsbranchen für den HAHN Retail Real Estate Report. Die achte Ausgabe unserer Kooperation zeigt: Der deutsche Einzelhandel durchlebt einen tiefgreifenden Strukturwandel – mit klaren Gewinnern und Verlierern
>

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft: Wo stehen wir wirklich?

Trotz regulatorischer Vorgaben und dem Druck von Finanzinstituten bleibt die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Immobilienwirtschaft eine komplexe Herausforderung. Der neue Marktbericht von bulwiengesa und der Berliner Sparkasse zeigt: ESG ist zwar angekommen, aber die Praxis hinkt den Zielen noch hinterher
>

Interessante Publikationen

Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.

BF.Quartalsbarometer Q3/2025

Positive Anzeichen für die zweite Jahreshälfte
>

US Multifamily Monitor 1. Halbjahr 2025

Wie wirkt sich die neue US-Politik auf Immobilienmärkte aus? Unser aktueller Report analysiert Markttrends, Zins- und Mietentwicklungen sowie die Rolle der Fremdfinanzierung im US-Multifamily-Sektor.
>

Highstreet Report

Der Highstreet Report 2024 für CT Real Estate Partners beleuchtet erneut die Besatzstrukturen 141 deutscher Highstreets.
>