US Multifamily Monitor 1. Halbjahr 2022
Die US-Volkswirtschaft hat die wirtschaftliche Dynamik der Zeit vor Corona unterdessen wieder erreicht und übertroffen. Das BIP-Wachstum von 5,7 % im letzten Jahr und eine Arbeitslosenquote von aktuell 3,8 % reflektieren dies. Das Einkommensniveau der US-Bevölkerung ist gestiegen und es sind konsumtive Nachholeffekte zu beobachten. Die starke Konsumnachfrage trifft auf Angebotsknappheiten, die auch das Ergebnis von Lieferkettenproblemen sind. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges ist eine kurzfristige Verbesserung derzeit nicht absehbar. Die Folge ist ein in der Breite steigendes Preisniveau für Waren, Energie, Güter und Dienstleistungen. So lag die Inflationsrate im Februar 7,9 % über dem Vorjahreswert. Das entspricht dem höchsten Anstieg der Verbraucherpreise seit 40 Jahren.
In Kombination mit der weiterhin hohen Liquidität im Markt steigen die Preise von Sachwerten, insbesondere von Immobilien. Am Mietwohnungsmarkt besteht ein Nachfrageüberhang, der im nationalen Durchschnitt im Jahr 2021 zu Mietsteigerungen von 13,5 % geführt hat.
Dem Neubau weiterer Wohnanlagen kommt daher eine große Bedeutung zu. Zentrale Herausforderungen hierfür sind derzeit die stark steigenden Baupreise und längeren Projektlaufzeiten. Gleichzeitig ist die Investorenpräferenz für Wohnanlagen gestiegen und hat zu weiter sinkenden Anfangsrenditen geführt.
Hinsichtlich der aktuellen Inflationsentwicklung hat die US-Notenbank mit der Zinserhöhung Mitte März die geldpolitische Wende eingeläutet. Seit Jahresbeginn haben sich die Zinsen für Immobiliendarlehen bereits erheblich verteuert. Dies führt in der Breite der Bevölkerung zu höheren Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum. Perspektivisch bleibt daher der Druck auf den Mietwohnungsmarkt auch in einem Umfeld steigender Zinsen bestehen. Dies allerdings in unterschiedlicher regionaler Ausprägung. Bedingt durch Zuwanderung und Geburtenüberschüsse ist die US-Bevölkerung in 2021 weiter gewachsen. Innerhalb der USA verlieren einige Regionen kontinuierlich an Bevölkerung, andere verzeichnen erhebliche Zuzüge, was die wirtschaftliche Dynamik und den Wohnungsmarkt maßgeblich prägt. Daher ist das Fokusthema dieser Ausgabe der US-Binnenmigration gewidmet.
Ansprechpartner:
Felix Embacher
embacher@bulwiengesa.de
Tel.: +49 89 23 23 76 22
You might also be interested in
For our magazine, we have summarized relevant topics, often based on our studies, analyses and projects, and prepared them in a reader-friendly way. This guarantees a quick overview of the latest news from the real estate industry.
No turnaround in prices
Rising rents, unrenovated condominiums, sluggish land prices and grandma's money: Sven Carstensen analysed price developments in the German real estate market for an interview with Handelsblatt. Here is the summaryData exchangers become
We invite all project developers to exchange data - for more transparency in the real estate market and for an up-to-date company profile in the Development Monitor. To ensure that we don't forget a single square metre, rankings and profiles, we have been building on direct exchange for years.Real estate for senior citizens - 26,000 units missing annually
Anyone who has been in the situation of having to quickly accommodate a relative knows about the dramatic shortage of places. By 2040, over 26,000 new units in service living will be needed - additionally, per year. There is no doubt that more capacity is needed - but in the right places.Interesting publications
Here you will find studies and analyses, some of which we have prepared on behalf of customers or on our own initiative based on our data and market expertise. You can download and read many of them free of charge here.