Deutsche Hotellerie im Aufwind
Der deutsche Hotelinvestmentmarkt zeigt sich robust und wachstumsstark – unser aktuelles Hotelwertgutachten 2024 für Union Investement belegt den erfolgreichen Turnaround der Branche.
Nach Jahren der Unsicherheit zeigt der deutsche Hotelmarkt klare Signale der Erholung: Mit 152.000 Euro pro Zimmer haben die Immobilienwerte erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Das investmentrelevante Marktvolumen erreicht 64,3 Milliarden Euro – ein deutliches Zeichen für das wiedererstarkte Investorenvertrauen.
Starke Nachfrage treibt Marktdynamik
Deutschland registrierte 2024 einen Rekordwert von 496 Millionen Übernachtungen – das vierte Jahr in Folge mit steigenden Zahlen. Besonders das Messe- und Kongressgeschäft sowie Großevents wie die Fußball-EM sorgten für Höchstauslastungen in Stadthotels, während die Ferienhotellerie vom Binnentourismus profitierte.
Wertentwicklung überzeugt Investoren
Unser gemeinsam mit Union Investment durchgeführtes Hotelwertgutachten zeigt für 2024 eine Wertsteigerung des investmentrelevanten Bestands um 1,5 Prozent. Der Gesamtwert erreichte zum Jahresende 64,3 Milliarden Euro – ein Plus von 3,7 Prozent gegenüber 2023.

„Positiv wirkte sich aus, dass das Upscale-Segment etwa 60 Prozent aller Fertigstellungen ausmachte und sich hier RevPar und Auslastung äußerst dynamisch entwickelt haben", erklärt unsere Expertin Sabine Hirtreiter.
Qualität vor Quantität bei Neuentwicklungen
2024 entstanden etwa 450.000 Quadratmeter Hotelfläche – weniger als in Vorjahren, aber mit deutlich höherer Qualität. Circa 80 Prozent aller realisierten Hotelzimmer erfüllen die Investmentanforderungen institutioneller Investoren.
Der durchschnittliche Wert pro Zimmer stieg auf 152.000 Euro (+4,8 Prozent) und übertraf damit erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau von 2019. Die Wertbandbreite reicht von 136.500 Euro im Budget-Segment bis zu 284.000 Euro in der Luxury-Hotellerie.
Serviced Apartments als Wachstumstreiber
Serviced Apartments waren 2024 für 29 Prozent aller fertiggestellten Zimmer verantwortlich. Mit 81 Prozent Auslastung und einer Average Daily Rate von 91 Euro demonstriert das Segment seine Marktreife. Die Digitalisierung der Prozesse ermöglicht flexible Reaktionen auf Marktveränderungen – Betreiber wie Numa, Stayery oder Limehome expandieren stark.
Nutzungsänderungen gewinnen an Bedeutung
Nutzungsänderungen machten 2024 bereits zehn Prozent des realisierten Gesamtvolumens aus. Insbesondere an bürogeprägten Standorten entstehen durch Hotelbetten lebendige, durchmischte Quartiere. Der Erfolg hängt dabei von Gebäudesubstanz, Nachfrage und Betreiberflexibilität ab.
Ausblick: Vertrauen kehrt zurück
Das erste Halbjahr 2025 bestätigt die positive Marktdynamik – in- und ausländische Investoren sind wieder verstärkt aktiv. Die Kombination aus steigender Nachfrage, verbesserter Neubauqualität und innovativen Konzepten schafft optimale Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum. Der deutsche Hotelmarkt hat den Turnaround erfolgreich gemeistert.
Ansprechpartner: Sabine Hirtreiter, Teamlead Operated Living, sabine.hirtreiter@bulwiengesa.de
Das könnte Sie auch interessieren
Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.
Development Monitor mit Fokus Wohnen: Baustarts sinken signifikant
Auf Basis der Daten aus unserem Development Monitor werden die aktuellen Trends auf dem Projektentwicklermarkt beleuchtet und analysiert. Mit unserem neuen Kooperationspartner BFW widmen wir uns dem Fokusthema Wohnungsmarkt. Mehr als 700 Interessierte hatten sich angemeldet. Hier geht es zur Aufzeichnung und ZusammenfassungErbbaurecht im Wohnungsbau: Von der Nische zur Chance
Immer mehr Städte und Kirchen denken um: Statt eines klassischen Grundstücksverkaufs nutzen sie bei der Vergabe von Bauland nun mehr und mehr das Erbbaurecht. Warum sie das tun, für wen sich die Anwendung des Erbbaurechts lohnt und ob das Verfahren den dringend benötigten Bau von Wohnraum unterstützen kann, beleuchtet die neueste Kurzstudie von bulwiengesa im Auftrag der Berlin Hyp AGStabile Auslastung, steigende Preise: Micro-Living-Segment wächst kontinuierlich
Die Nachfrage nach urbanem, flexiblem Wohnraum ist weiterhin hoch. Zum Stichtag 15. April 2025 lag die durchschnittliche All-In-Miete bei 599 Euro pro Monat, was einem Anstieg um 2,6 % gegenüber dem Herbst 2024 entspricht. In Neubauten beträgt die Miete durchschnittlich sogar 660 Euro pro Monat. Diese und weitere Erkenntnisse zeigt der aktuelle Marktreport der Initiative Micro-LivingInteressante Publikationen
Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.