Die 5 %-Studie 2023 – wo investieren sich noch lohnt
Für die 5 %-Studie 2023 hat bulwiengesa erneut die Renditepotenziale (IRR) auf den deutschen Immobilienmärkten untersucht.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Potenzieller Sanierungsaufwand belastet die Rendite vieler Bestandsgebäude
- Renditen bei Wohnimmobilien stiegen nur leicht – kaum Inflationsschutz in A-Märkten
- Investments in kleineren Büromärkten oft unwirtschaftlich
- Preisfindung noch nicht abgeschlossen
- Renditen für Logistikimmobilien deutlich über 4 %
Die 5 %-Studie bietet bereits seit 2015 einen kompakten Marktüberblick und liefert einen neuen Ansatz bei der Beschreibung von Immobilienmärkten. Sie untersucht die Performanceerwartungen der wichtigsten Assetklassen, die aktuell den deutschen Investmentmarkt dominieren:
- Wohnen
- Büro
- Shoppingcenter und Fachmarktzentren
- Hotel
- Logistikimmobilien
- Micro-Apartments
- Unternehmensimmobilien
- Betreutes Wohnen
Auf Youtube können Sie die Aufzeichnung des Webinars vom 26.10.23 sehen, in dem wir gemeinsam mit Partnern aus der Praxis die Studienergebnisse vorgestellt haben.
Ansprechpartnerin:
Anna Wolfgarten
wolfgarten@bulwiengesa.de
Tel. +49 89 23 23 76 48
Das könnte Sie auch interessieren
Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.
Development Monitor mit Fokus Wohnen: Baustarts sinken signifikant
Auf Basis der Daten aus unserem Development Monitor werden die aktuellen Trends auf dem Projektentwicklermarkt beleuchtet und analysiert. Mit unserem neuen Kooperationspartner BFW widmen wir uns dem Fokusthema Wohnungsmarkt. Mehr als 700 Interessierte hatten sich angemeldet. Hier geht es zur Aufzeichnung und ZusammenfassungErbbaurecht im Wohnungsbau: Von der Nische zur Chance
Immer mehr Städte und Kirchen denken um: Statt eines klassischen Grundstücksverkaufs nutzen sie bei der Vergabe von Bauland nun mehr und mehr das Erbbaurecht. Warum sie das tun, für wen sich die Anwendung des Erbbaurechts lohnt und ob das Verfahren den dringend benötigten Bau von Wohnraum unterstützen kann, beleuchtet die neueste Kurzstudie von bulwiengesa im Auftrag der Berlin Hyp AGStabile Auslastung, steigende Preise: Micro-Living-Segment wächst kontinuierlich
Die Nachfrage nach urbanem, flexiblem Wohnraum ist weiterhin hoch. Zum Stichtag 15. April 2025 lag die durchschnittliche All-In-Miete bei 599 Euro pro Monat, was einem Anstieg um 2,6 % gegenüber dem Herbst 2024 entspricht. In Neubauten beträgt die Miete durchschnittlich sogar 660 Euro pro Monat. Diese und weitere Erkenntnisse zeigt der aktuelle Marktreport der Initiative Micro-LivingInteressante Publikationen
Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.