Der „SEESTERN 3“ in Düsseldorf: Revitalisierung einer denkmalgeschützten Stilikone aus den 1960er Jahren für die Deutsche Telekom AG

Sanierungsvolumen bei Büros auf Rekordniveau


Büro
04.03.2025 Autor/en: Nicole Tietze

Zum zweiten Mal haben wir die Sanierungsaktivitäten im Bürosegment in den deutschen A-Städten analysiert. Die neueste Ausgabe des apoprojekt-Bestandskompasses zeigt: Die Bedeutung von Bestandsimmobilien nimmt weiter zu – und mit ihr das Sanierungsvolumen.

Bis 2027 sollen 2,8 Millionen m² Bürofläche saniert werden – 300.000 m² mehr als in unserer letzten Analyse. Die Hälfte des erfassten Sanierungsvolumens wurde bereits umgesetzt, während 1,4 Millionen m² bis 2027 noch in der Pipeline sind.

Rund 30 % der Projekte befinden sich aktuell in Bau, darunter Großprojekte wie The Verse in München oder die Deutsche Bundesbank-Zentrale in Frankfurt.

Der Trend ist eindeutig: Mit dem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit und der weiter stockenden Neubautätigkeit gewinnt die Bestandssanierung weiter an Bedeutung.

Hier finden Sie die aktuelle Presseinformation:

Die vollständigen Informationen und Zusammenfassungen finden Sie auf der Seite von apoprojekt.

Sollten Sie das Webinar verpasst haben, finden Sie hier die Aufzeichnung.

 

Ansprechpartnerin: Nicole Tietze, Senior Consultant im Bereich Büroimmobilien bei bulwiengesa, tietze@bulwiengesa.de

Das könnte Sie auch interessieren

Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.

Die versteckten Kosten: Wenn Betriebskosten zur "zweiten Miete" werden

Die Gesamtmietbelastung für Büroimmobilien in deutschen A-Städten ist seit 2016 drastisch gestiegen. Während die Aufmerksamkeit meist den Kaltmieten gilt, entwickeln sich die Betriebskosten zum entscheidenden Kostentreiber. Das zeigt die neue Gesamtmietbetrachtung von bulwiengesa in Zusammenarbeit mit der Bauakademie Unternehmensgruppe
>

Wenig Bewegung am deutschen Immobilienmarkt

Zum elften Mal präsentiert bulwiengesa die umfassende Analyse der deutschen Immobilienmärkte. Die Ergebnisse der diesjährigen 5% Studie zusammen mit ADVANT Beiten zeigen: Der deutsche Immobilienmarkt ist von einer weitgehenden Stagnation geprägt. Parallel dazu gewinnen Nischensegmente an Attraktivität. Der Markt belohnt zunehmend professionelles Asset-Management und Spezialkenntnisse – ein Trend, der die Spreu vom Weizen trennt
>

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft: Wo stehen wir wirklich?

Trotz regulatorischer Vorgaben und dem Druck von Finanzinstituten bleibt die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Immobilienwirtschaft eine komplexe Herausforderung. Der neue Marktbericht von bulwiengesa und der Berliner Sparkasse zeigt: ESG ist zwar angekommen, aber die Praxis hinkt den Zielen noch hinterher
>

Interessante Publikationen

Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.

Die 5 %-Studie 2025 – wo investieren sich noch lohnt

bulwiengesa hat zum elftern Mal die Renditepotenziale der deutschen Immobilienmärkte analysiert.
>

BF.Quartalsbarometer Q3/2025

Positive Anzeichen für die zweite Jahreshälfte
>

US Multifamily Monitor 1. Halbjahr 2025

Wie wirkt sich die neue US-Politik auf Immobilienmärkte aus? Unser aktueller Report analysiert Markttrends, Zins- und Mietentwicklungen sowie die Rolle der Fremdfinanzierung im US-Multifamily-Sektor.
>