Magazin
Chart des Monats
Februar: Kein Knick, im Gegenteil
Seit 17 Jahren steigen in Deutschland die Immobilienpreise – ohne Unterbrechung. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Wachstum 2021 sogar wieder gesteigert, auf 4,6 Prozent. Die Unterschiede zwischen den Segmenten sind allerdings groß
Hintergrund, Büro, Wohnen, Logistik & Industrie, Einzelhandel
Mehr Daten für Mutige
BWL-Vorlesung, erstes Semester: Transparente Märkte funktionieren für alle Akteure besser. Warum scheint das nicht für den deutschen Immobilienmarkt zu gelten? Die Initiative Comparables will das ändern – und konnte zwischen 2018 und 2020 bereits acht Prozent des gesamten institutionellen Transaktionsvolumens abbilden. Nun legt sie ihren ersten Marktreport vor. Eine Zusammenfassung
Einzelhandel, Büro, Logistik & Industrie, Wohnen
Prognosen für deutsche Immobilienmärkte
Zweimal im Jahr veröffentlichen wir Prognosen für die Gesamtwirtschaft und die Immobilienmärkte. In einem Kunden-Webinar haben wir skizziert, was das für die Segmente Wohnen, Büro, Handel und Logistik bedeutet. Deutlich wurde: Nicht nur „harte“ Konjunkturdaten, auch die großen, gesellschaftlich relevanten Themen der nächsten Jahre wirken massiv auf die Immobilienmärkte
Chart des Monats
Januar: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Projektentwickler
Gemeinsam mit BF.direkt haben wir Projektentwickler gefragt, welche Faktoren ausschlaggebend für Qualität und Erfolg sind. Für fast alle ist der Zugriff auf Grundstücke zentral – für Wohnprojektentwickler übrigens sogar noch mehr als für Gewerbe-Developer
Hintergrund
Der ESG-Nebel lichtet sich
Das Thema ESG beschäftigt die Immobilienbranche erheblich. Noch immer ist oft unklar, welche Nachhaltigkeitsrisiken auszuweisen sind und welchen Einfluss diese auf die Preisentwicklungen haben. Viele sorgen sich, dass der Markt sich spaltet und „Stranded Assets“ entstehen. Aber der Trend zur nachhaltigen Immobilie bietet auch Chancen
Wohnen
Initiative Micro-Living: Mieten und Auslastung stabil
Für den vierten Marktreport der Initiative Micro-Living (IML) haben wir rund 26.200 Wohneinheiten in 132 Apartmenthäusern unter die Lupe genommen. Mit einiger Mühe konnten die Anbieter Mieten und Auslastung stabil halten. Das liegt auch daran, dass sie kontinuierlich ihre Zielgruppen auf Nicht-Studierende ausweiten
Büro
Kleinere Büromärkte oftmals krisenresistenter
Mittelständische Wirtschaftsstrukturen machen Büromärkte stabiler – ein Grund, warum die Märkte in kleineren Städten weniger anfällig für konjunkturelle Schwankungen sind. Für Demire haben wir deutschlandweit 35 Sekundärstandorte untersucht. Im Vergleich zu A-Städten weisen sie auch ein höheres Renditepotenzial auf
Hintergrund
Umbau statt Abriss
Transformationsimmobilien können ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität sein. Für unsere Studie haben wir Marktakteure interviewt und zeigen, dass die Transformation von Bestandsgebäuden ein Top-Thema der nächsten Dekaden sein wird. Abriss und Neubau sind bislang meist kostengünstiger als Transformation, aber problematisch im Sinne der Nachhaltigkeit. Das dürfte sich bald ändern
Einzelhandel
Discounter im Wettstreit: Aldi versus Lidl
Der eine wächst sehr stark, der andere profitiert vordergründig kaum von den Umsatzanstiegen der Discounter während der Corona-Zeit. Warum? Das haben wir im aktuellen Retail Real Estate Report für die Hahn Gruppe herausgearbeitet
Chart des Monats