Wohnen Laufende Marktbeobachtung

ETW-Studie Berlin-Ost 2021

Auf Basis unserer kontinuierlichen Marktbeobachtung analysieren wir mit der vorliegenden Marktstudie bereits zum 13. Mal den Markt für Eigentumswohnungen (ETW) in den östlichen Innenstadtteilen von Berlin.

In der diesjährigen Studie wurden insgesamt 13 Bauvorhaben untersucht, in denen 1.026 Wohneinheiten mit rund 74.280 qm Wohnfläche realisiert werden. Damit sinkt das Entwicklungsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 19 %.

Die Angebotspreise steigen weiter an um ca. 14 % an und liegen im gewichteten Durchschnitt bei 9.580 Euro/qm. Die Projektgröße ist annähernd unverändert bei 79 Einheiten. Im gewichteten Durchschnitt ist die Größe der betrachteten Neubauwohnungen mit etwa 74 qm leicht gesunken.

In der vorliegenden Untersuchung werden Neubau-Eigentumswohnungsprojekte (ohne Mikroapartments) in den östlichen Innenstadtteilen von Berlin (Friedrichshain, Mitte und Prenzlauer Berg) betrachtet. Die Datenerhebung erfolgte als Desktop-Recherche, durch Gespräche mit Anbietern und Vor-Ort-Begehungen. Der Stichtag für den Baustatus ist der 1.12.2021.

Berücksichtigt wurden Neubauprojekte

  • bei denen mindestens 5 Wohneinheiten realisiert werden
  • die ganz oder teilweise Eigentumswohnungen umfassen
  • die konkret geplant oder in Bau sind
  • bei denen sich die geplanten Eigentumswohnungen in der Vermarktung befinden

Auch den von unseren Kunden geschätzten 5-Jahres-Vergleich (2017 - 2021) der Studie mit den wichtigsten Kennwerten (Kaufpreise, Wohnflächen, Bauvolumen und Projektgrößen) haben wir in diesem Jahr wieder durchgeführt. Die Hauptstudie kann als PDF-Dokument für 490,- Euro zzgl. MwSt. erworben werden. Bei gleichzeitiger Bestellung des 5-Jahres-Vergleichs erhalten Sie diesen für zusätzlich 100,- Euro zzgl. MwSt. Es gibt außerdem weitere Bundle-Angebote. Informationen dazu finden Sie auf dem Bestellschein. Eine kurze E-Mail als Bestellung mit Angabe der vollständigen Rechnungsadresse an André Adami (Adresse siehe unten) genügt.

Ansprechpartner: 
André Adami
adami@bulwiengesa.de
Tel. +49 30 27 87 68 25

 

 

Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.

Doppelter Sinn: gefördertes Wohnen als Investment

Viele Jahre haben Investoren einen großen Bogen um gefördertes Wohnen bzw. Sozialwohnungen gemacht. Doch inzwischen macht die Zinswende gefördertes Wohnen auch für sie wieder attraktiver, die Transaktionen nehmen zu. Für eine gemeinsame Studie mit INDUSTRIA haben wir gefördertes Wohnen aus Investmentsicht analysiert
>

Nachhaltigkeit begünstigt Transformation – eigentlich

Nicht jede Bestandsimmobilie "funktioniert" mehr. Was tun? Abreißen und neu bauen oder transformieren und wiederverwenden? Wir haben rund 200 erfahrene Akteure gefragt und gemeinsam mit Union Investment nun die zweite Marktanalyse zu Transformationsimmobilien veröffentlicht
>

Gemischte Risiken

Zweimal jährlich erstellen wir volkswirtschaftliche Prognosen und leiten Kennzahlen für die verschiedenen Immobiliensegmente ab. Demnach treffen die Zäsuren in der Wirtschaft die Segmente Logistik, Wohnen, Büro, Einzelhandel sehr unterschiedlich. Generell ist das Bild nicht so düster, wie es oft transportiert wird. Eine Zusammenfassung
>

Interessante Publikationen

Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.

Studie: Gefördertes Wohnen als Investment

Eine Studie im Auftrag von INDUSTRIA beleuchtet das Investmentsegment „Gefördertes Wohnen“.
>

ETW-Studie Berlin Ost 2022

Neubauprojekte Eigentumswohnungen in Berlin Ost 2022
>

Studie: Baulandmodelle und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt

Im Auftrag von Pandion haben wir die Baulandmodelle von Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt untersucht
>