Marktblick: Developments
Für unser Webinar haben wir Daten des ersten Halbjahres 2023 zum deutschen Projektentwicklermarkt ausgewertet und in einem Bericht zusammengefasst:
- Wo wird gebaut?
- Was wird gebaut?
- Wer baut was, und wo?
- Wie entwickeln sich Baustarts?
- Wo und in welchem Segment gibt es Verzögerungen?
- Was ist mit Nachhaltigkeit?
Den Bericht können Sie für 290,- zzgl. USt. erwerben – unsere "Datentauscher" erhalten den Bericht als Dankeschön kostenfrei. So machen Sie mit.
HINWEIS STAND 08/2024: Sprechen Sie uns an, wenn Sie den Bericht 2. HJ 2023 beziehen möchten.
--> Hier gehts zur Aufzeichnung des Webinars vom 27.07.2023.
Ansprechpartner:
Felix Embacher
Head of Research & Data Science
embacher@bulwiengesa.de
Telefon +49 89-23 23 76-22
Sigrid Rautenberg
Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing
rautenberg@bulwiengesa.de
Telefon +49 30-278768-24
Das könnte Sie auch interessieren
Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.
Development Monitor mit Fokus Wohnen: Baustarts sinken signifikant
Auf Basis der Daten aus unserem Development Monitor werden die aktuellen Trends auf dem Projektentwicklermarkt beleuchtet und analysiert. Mit unserem neuen Kooperationspartner BFW widmen wir uns dem Fokusthema Wohnungsmarkt. Mehr als 700 Interessierte hatten sich angemeldet. Hier geht es zur Aufzeichnung und ZusammenfassungErbbaurecht im Wohnungsbau: Von der Nische zur Chance
Immer mehr Städte und Kirchen denken um: Statt eines klassischen Grundstücksverkaufs nutzen sie bei der Vergabe von Bauland nun mehr und mehr das Erbbaurecht. Warum sie das tun, für wen sich die Anwendung des Erbbaurechts lohnt und ob das Verfahren den dringend benötigten Bau von Wohnraum unterstützen kann, beleuchtet die neueste Kurzstudie von bulwiengesa im Auftrag der Berlin Hyp AGStabile Auslastung, steigende Preise: Micro-Living-Segment wächst kontinuierlich
Die Nachfrage nach urbanem, flexiblem Wohnraum ist weiterhin hoch. Zum Stichtag 15. April 2025 lag die durchschnittliche All-In-Miete bei 599 Euro pro Monat, was einem Anstieg um 2,6 % gegenüber dem Herbst 2024 entspricht. In Neubauten beträgt die Miete durchschnittlich sogar 660 Euro pro Monat. Diese und weitere Erkenntnisse zeigt der aktuelle Marktreport der Initiative Micro-LivingInteressante Publikationen
Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.