Zwar sind wieder viele Touristen auf Achse – aber viele Hotels sind noch lange nicht auf Vor-Corona-Niveau; es fehlen u.a. Geschäftsreisende und Messegäste.

Marktupdate Hotelimmobilien: Der Tourismus zieht an

Aktuelle Zahlen zeigen eine deutliche Steigerung der touristischen Nachfrage in Deutschland – mit regionalen Unterschieden. Auch die verschiedenen Hotelsegmente profitieren unterschiedlich.

>

Chart des Monats Juni: Weniger Projektentwicklungen

In den sieben A-Städten beträgt das Projektvolumen jetzt nur noch 46,2 Mio. qm. Das entspricht einem Rückgang um 3,6 Prozent im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020. Vor allem das Trading Development ist auf Talfahrt, während Bestandshalter fleißig weiterbauen und -planen

>

Studie „Immobilien der öffentlichen Infrastruktur"

Immobilien der öffentlichen Infrastruktur – eine Antwort auf die Herausforderungen im Investmentmarkt

>
Das Frühjahrsgutachten übergibt der ZIA an die Politik, 2022 an Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Sechs Empfehlungen für Wirtschaftsimmobilien

Als „Immobilienweise“ haben wir für das Frühjahrsgutachten Büro-, Unternehmens-, Logistik- und Hotelimmobilien beleuchtet. Und sechs Empfehlungen für Politik und Wirtschaft ausgesprochen. Gleich drei dieser Empfehlungen haben mit Nachhaltigkeit zu tun

>

Chart des Monats April: Share Deals sind die Realität

Share Deals sind politisch umstritten, da beim Kauf großer Immobilienbestände keine Grunderwerbsteuer anfällt. Laut unserer Off-Market-Studie für HPBA werden etwa sechs von zehn Transaktionen in Form eines Share Deals abgewickelt

>
Im Segment Wohnen sorgten vor allem Kaufobjekte für hohe Preissteigerungen, allen voran Reihenhäuser.

Run aufs Reihenhaus

Der 46. bulwiengesa-Immobilienindex zeigt: Seit 17 Jahren steigen die Preise. Im Vergleich zum Vorjahr mit 4,6 Prozent sogar um einen Prozentpunkt mehr. Besonders beliebt sind Reihenhäuser, auch Gewerbegrundstücke verteuerten sich massiv

>
Wer hier Sport machen kann, hat Glück: Allein der Investitionsrückstand im Schul- und Bildungsbereich beträgt rund 46 Mrd. Euro.

Geld gäb‘s genug

Es fehlen Verwaltungs- und Funktionsgebäude, Kitas, Schulen oder Pflegeimmobilien; zudem summieren sich Sanierungsstau und Investitionsrückstände auf Milliarden. Auf der anderen Seite suchen Kapitalgeber nachhaltige Anlagechancen. Mit der Kurzstudie „Immobilien der öffentlichen Infrastruktur“ haben wir für die Barton Group und Audere Gesellschaftsimmobilien den Bedarf für verschiedene Immobilientypen untersucht

>
Manchmal kann Homeoffice herausfordernd sein. Büros als Arbeitsorte sind weiterhin gefragt.

Homeoffice ist nicht aller Büros Ende

Die Pandemie wirkt sich auf den Büroimmobilienmarkt aus – nur wie? Oft steht in den Diskussionen das Thema Homeoffice und die Veränderung von Arbeitsplatzkonzepten im Fokus. Dabei wiegen andere Faktoren schwerer

>

Marktreport der Initiative Comparables

Die Initiative Comparables gewinnt an Marktrelevanz

>

Marktstudie Transformationsimmobilien

Eine Studie von bulwiengesa und Union Investment beleuchtet den Markt für Transformationsimmobilien

>